Projekt AZAN
Standort

Rostock
(Mecklenburg Vorpommern)
Partner

EnBW
JERA
Menge

500-1.500t H2 pro Jahr
Ammoniak-Cracking für Deutschlands H2-Versorgung
Im Zuge des Markthochlaufs für Wasserstoff wird Ammoniak als eines der wichtigsten Transportmedien des Energieträgers fungieren. Als chemische Verbindung von Wasserstoff und Stickstoff gilt Ammoniak als idealer Trägerstoff für den Import von Wasserstoff aus sonnen- und windreichen Regionen der Erde, sodass in dieser Form große Mengen Wasserstoff aus Übersee nach Deutschland transportiert werden können. Mittels Ammoniak-Cracker können diese vor Ort wieder in Wasserstoff umgewandelt und zu den deutschen Verbrauchern und Kunden weitergeleitet werden.
Mit einem bestehenden Ammoniakterminal und -lager bietet der Rostocker Hafen hervorragende Standortfaktoren für die Errichtung des Ammoniak-Crackers. Im Rahmen des Projekts AZAN soll die Demonstrationsanlage eines solchen Crackers entstehen. Die geplante Anlage soll eine zeitnahe Direktversorgung von Ankerkunden mit jährlich bis zu 1.500 t H2 gewährleisten und Lerneffekte im Bereich Betriebsoptimierung, Lieferketten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ermöglichen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Demonstrations-Projekts soll in der folgenden Projekt-phase eine großtechnische Anlage zum Cracken von Ammoniak errichtet werden. Je nach Ausbaustufe soll diese jährlich 70.000 bis 140.000 t H2 erzeugen, die in das zukünftige Hydrogen Backbone eingespeist werden.

Welche VNG-Konzerngesellschaft ist beteiligt?
Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen rund um die grünen Themen und Projekte bei der VNG Handel & Vertrieb GmbH? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Presseinfomation
Weiterführende Informationen zum Projekt AZAN finden Sie in der Presseinformation.